Die geheimen Kräfte in uns

– Wie jeder Mensch seine Medialität entfalten kann -


In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Menschen, die sich für Spiritualität und Medialität interessieren. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Medialität bezieht sich auf die Fähigkeit, mit jenseitigen Seelen oder auch Verstorbene in Kontakt zu treten.

Es geht darum, die eigenen intuitiven Fähigkeiten zu entfalten und zu nutzen.

Jeder Mensch ist von Natur aus medial veranlagt, doch nicht jeder nutzt sie bewusst oder überhaupt. Trotzdem schlummert in uns allen eine gewisse Sensibilität und Intuition, welche sich weiterentwickeln lässt.

In diesem Blog werden wir uns damit beschäftigen, wie jeder Mensch seine geheimen Kräfte entfalten kann und welche Schritte dafür notwendig sind.


Schritt 1: Bewusstsein schaffen


Der erste Schritt zur Entfaltung der eigenen Medialität ist das Schaffen eines Bewusstseins für diese Thematik. Oftmals sind wir uns gar nicht bewusst darüber, dass wir über intuitive Fähigkeiten verfügen. Wir sollten uns also fragen: Habe ich schon einmal etwas gespürt oder gesehen, dass ich mir nicht erklären konnte? Warum habe ich mich in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Art und Weise verhalten? Indem wir uns bewusst machen, dass unsere Intuition ein wichtiger Teil von uns ist, können wir beginnen, sie bewusster wahrzunehmen.


Schritt 2: Achtsamkeit üben


Um unsere intuitiven Fähigkeiten zu entfalten, müssen wir lernen achtsamer zu sein. Das bedeutet, dass wir unseren Körper und Geist entspannen müssen. Nur so können wir unsere Sinne schärfen und besser wahrnehmen, was um uns herum geschieht. Eine Möglichkeit, Achtsamkeit zu üben, ist Meditation. Durch regelmäßige Meditation können wir lernen, unseren Geist zu beruhigen und unsere Wahrnehmung zu schärfen. Wir sollten uns dabei auf unsere Atmung konzentrieren und versuchen, alle Gedanken loszulassen.


Schritt 3: Vertrauen in die Intuition


Um unsere Medialität weiterzuentwickeln, müssen wir lernen, unserer Intuition zu vertrauen. Oftmals haben wir ein Bauchgefühl oder eine innere Stimme, die uns sagt, was richtig oder falsch ist. Doch allzu oft ignorieren wir diese Signale und handeln gegen unser Gefühl. Indem wir lernen, unserer Intuition zu vertrauen und ihr zu folgen, können wir unsere Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken.


Schritt 4: Übung macht den Meister


Wie bei jeder Fähigkeit gilt auch hier: Übung macht den Meister. Um unsere Medialität weiterzuentwickeln, sollten wir regelmäßig üben. Das kann bedeuten, dass wir uns mit anderen medialen Menschen austauschen oder an Workshops teilnehmen. Auch das Üben von verschiedenen Techniken wie Psychometrie oder automatisches schreiben kann helfen, unsere Fähigkeiten zu verbessern. Fazit Jeder Mensch hat die Fähigkeit zur Medialität in sich. Es geht darum, diese geheimen Kräfte zu entfalten und bewusster wahrzunehmen. Indem wir achtsamer sind und unserer Intuition vertrauen. 

Eine kleine Achtsamkeitseinführung:
 

Setze dich aufrecht, aber bequem hin (wenn du das ein paar Mal gemacht hast, kannst du es auch im Stehen oder Liegen machen), entspanne ein wenig und schließe die Augen. Spüre den Stuhl dort, wo du auf ihm sitzt, und die Füße, wo sie auf dem Boden stehen. Wenn du möchtest, kannst du jederzeit deine Haltung ändern – aber du kannst auch alles so lassen, wie es ist. Atme nun bewusst.
 
Beobachte deinen Atem, wie er an die Nasenspitze kommt, durch die Luftröhre strömt und die Lungen füllt. Dabei hebt sich vermutlich dein Brustkorb und der Bauch. Dann beobachte ihn, wie er wieder hinausströmt. Bleibe ein paar Atemzüge bei dieser Beobachtung.
 
Nun mache einen Kurz-Check durch deinen Körper: Zwickt etwas? Hast du irgendwo Schmerzen? Bist du verkrampft? Ist dir kalt? Oder an manchen Stellen warm? Kalt? Nimm diese Empfindungen nur wahr. Du musst nichts ändern. Nur beobachten. Lasse dir dafür ein wenig Zeit.
 
Dann wende dich deinen Gefühlen zu: Was geht gerade ab? Bist du ungeduldig? Oder entspannt? Gibt es eine Angst oder eine Wut, die dich gerade „zwickt“? Wo genau? Und wie fühlt sich das an? Versuche, nicht über die Gründe nachzudenken und versuche schon gar nicht, das Gefühl beiseitezuschieben. Fühle es einfach nur. Beobachte, was es mit dir macht und was du mit ihm machst, während du es beobachtest. Nimm dir auch dafür ein wenig Zeit. Vielleicht so lange, bis es dir langweilig wird.
 
Dann nimm dich kurz als gesamten Körper wahr, fokussiere auf deinen Atem und schließlich wieder auf Stellen, an denen deine Füße den Boden und den Stuhl berühren. Öffne langsam die Augen und atme noch ein oder zweimal tief ein und aus.




Tiere im Himmel - sind unsere Freunde für immer!
von Tina Knetsch 20. Dezember 2023
TIERE IN DER GEISTIGEN WELT
Jenseitskontakte sind ein Geschenk - sei offen für jeden der kommt
von Tina Knetsch 13. September 2023
Ein Jenseitskontakt kann eine lebensverändernde Erfahrung sein. Ein Geschenk, das uns die Möglichkeit gibt, mit jenen in Verbindung zu treten, die uns lieb sind und die schon vorausgegangen sind. In diesem Blog werden wir uns mit dem Thema Jenseitskontakte auseinandersetzen und erkunden, wie wir uns auf eine solche Erfahrung vorbereiten und diese bestmöglich nutzen können. Sei offen für jeden der zu dir kommt.
Dein Weg - Dein Ziel
von Tina Knetsch 2. April 2023
Hast du dich jemals gefragt, ob es in deinem Leben ein Schicksal oder einen Lebensplan gibt? Viele Menschen glauben daran, dass unser Leben von einer höheren Macht oder der geistigen Welt gesteuert wird. Doch was bedeutet das eigentlich und wie können wir unseren eigenen Weg finden?
von Tina Knetsch 21. Juni 2020
Fragen & Antworten
von Tina Knetsch 7. Oktober 2019
Der Begriff Fernheilung wird in der modernen Medizin oft als esoterischer Quatsch, Humbug oder unbewiesener Aberglaube bezeichnet. Natürlich ist der Gedanke schon etwas ungewöhnlich, dass man Menschen durch gezielte Sendung von helfender Energie und positiven und heilenden Gedanken in verschiedenen Lebensbereichen helfen kann. Aber die Menschen, die solch eine Behandlung mitgemacht haben, berichten von, für sie selbst, sichtbaren Erfolgen. Kann es also alles nur ein Hirngespinst sein, oder ist doch Wahrheit darin enthalten? Bei der Fernheilung tritt der Heiler mit dem Patienten in geistigen Kontakt oder einfacher ausgedrückt, er schickt ihm die Heilenergie über den Äther. Doch wie kann das funktionieren? Eigentlich ist es ganz einfach - der gewünschte Heilprozess findet auf energetischer Ebene statt und, Energie ist bekanntermassen keinen räumlichen Beschränkungen unterworfen. Die verwendete Heilenergie kann dabei ganz unterschiedlicher Natur sein, wie beispielsweise Reiki oder auch Prana etc. Die Wirkung einer Fernheilung kann je nach der Art der Heilenergie anders ausfallen und somit ist der Heilungsprozess auch unterschiedlich gestaltet. Eines der populärsten Heilsysteme weltweit, welches in die Fernheilung integriert wird, ist das Usui-System des Reiki. Diese Technik wird im 2. Grad des Reiki gelehrt und gibt die Möglichkeit auch eine Reiki-Behandlung über die Ferne durchzuführen. Die Entfernung spielt bei einer Fernbehandlung keine Rolle. Das heißt, egal ob der Patient sich im anderen Raum befindet, in einer anderen Stadt oder gar auf einem anderen Kontinent, all das macht für den Erfolg der Fernheilung keinen Unterschied. Wichtig ist einzig und allein, dass der Empfänger sich an einem Ort befindet, wo er Ruhe findet und sich vollständig entspannen kann. Nur so kann der Fokus auf die geplante Behandlung gelegt werden. Sinnvoll ist dieser Form der Behandlung beispielsweise bei Blockaden (emotional und mental) oder auch bei der Behandlung von Tieren. Fernheilung ist kein Hexenwerk, aber sie kann helfen den eigenen Energiehaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Eure Tina Knetsch
Schutzengel, Geistführer, Geisthelfer, Türwächter
von Tina Knetsch 5. Oktober 2019
Gibt es eigentlich Schutzengel? Was ist der Unterschied zwischen einem Geistführer und einem Geisthelfer?
Träume.. unsere täglichen Begleiter
von Tina Knetsch 29. September 2019
Träume... Botschaften des Himmels Bestimmt bist du schon einmal verfolgt worden und in höchster Todesangst geflohen. Auf einer Party haben dich alle Gäste angestarrt und du hast im gleichen Moment gemerkt: Ich bin ja nackt! Dann wieder bist du in tiefe Abgründe gestürzt oder dir sind alle Zähne ausgefallen. Du kennst diese Situationen und warst froh, wenn du dann morgens aufgewacht bist. Es sind klassische Träume, Träume, die immer wiederkehren. In fast allen Kulturen und in allen Zeiten. Jeder kennt solche Träume. Und das heißt auch: Fast jeder erinnert sich an solche Träume. Das ist ungewöhnlich, denn die meisten Träume – über 90 Prozent – sinken gleich wieder nach dem Aufwachen in Vergessenheit. Insbesondere Glücksträume scheinen kaum oder gar nicht im Gedächtnis haften zu bleiben. Krasse Angst- und Alpträume hingegen – und die meisten klassischen Träume sind Angstträume – überschatten noch den folgenden Tag oder bleiben sogar über Wochen und Monate beunruhigend. Das muss nicht so sein. 1. Persönliche Erlebnisse mit Träumen Neue Theorien zur Entstehung von Träumen und neue Methoden zu ihrer Deutung geben gerade den schlimmen Träumen die besten Noten. Denn sie bereiten einen Schub in der Entwicklung der Persönlichkeit vor. Sie können auf einen Konflikt hinweisen, der jetzt zur Lösung und Klärung ansteht. Und sie geben Hinweise darauf, wie der Konflikt gelöst werden kann. Einige Traumforscher gehen davon aus, dass in unseren Träumen Erfahrungen und Erlebnisse aus früheren Leben auftauchen. Warum träumt ein kleines Kind immer wieder davon, es würde verschüttet? Ein anderes ertrinkt oder wird von Flammen bedroht. Obwohl es solche Erfahrungen in diesem Leben noch nie gemacht hat. Ich habe als Kind immer wieder geträumt, mein Vater geht in den Krieg, und ich wusste, er kommt nicht wieder. Woher wusste ich als Kleinkind, was Krieg ist und was es bedeutet, dass mein Vater sterben wird? 2. Die Natur der Träume 2.1. Typische Traumszenarien Ob wiederkehrende Alpträume auf ein früheres Leben zurückzuführen sind, lässt sich nicht nachprüfen. Ich persönlich glaube daran. Wichtiger jedoch ist, dass die Ängste jetzt besiegt werden, wie überhaupt alle Konflikte, die in Träumen auftauchen. Ich gehe noch einen Schritt weiter: sie tauchen auf, damit sie endlich bewältigt werden! Traumlexika, in denen einzelne Symbole gedeutet werden können, sind natürlich hilfreich. Aber den grundsätzlichen Sinn des Traumes kann nur der Träumer selbst herausfinden. Jeder von uns muss und kann lernen, seine Träume zu erkennen und zu deuten. Und wenn es gelingt, stehen uns ungeahnte Tore und Möglichkeiten offen. 2.2. Erinnerung an Träume Das Erinnern ist Übungssache. Ich empfehle dir ein Traumtagebuch, in dem du direkt nach dem Aufwachen alle Erinnerungen sofort notierst. Hilfreich ist auch, abends vor dem Einschlafen das Höhere Selbst um Erinnerungen am nächsten Morgen zu bitten. Vielleicht dauert es mit dem Erfolg ein wenig, aber wie so oft im Leben macht Training auch hier alles möglich. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Traumdeutung, und es ist und bleibt für mich ein sehr spannendes Thema.
Show More